Das Beratungsangebot für Flächeneigentümer*innen

Auf Deutschlands Äckern und Wiesen wird es immer stiller. Das Insektensterben und der Rückgang der Vogelwelt haben dramatische Ausmaße angenommen. Immer mehr Landeigentümerinnen und Landeigentümer wünschen sich deshalb eine naturschonende Bewirtschaftung ihrer Flächen.

Rund 60% der Agrarflächen in Deutschland werden verpachtet. Ob Blühstreifen am Ackerrand oder ein Feldlerchenfenster im Getreide: Landeigentümer/innen können Naturschutzmaßnahmen in ihren Pachtverträgen vereinbaren. Welche Naturschutzmaßnahmen für Ackerflächen, Wiesen oder Weiden sinnvoll sind, hängt von vielen Faktoren ab. Eine naturschutzfachliche Beratung kann hilfreich sein.

 

Gut beraten – Hand in Hand für die Natur

Fairpachten bietet allen, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Natur wünschen, eine individuelle Beratung an. Im persönlichen Gespräch werden geeignete Naturschutzmaßnahmen identifiziert und erläutert, was deren Umsetzung in der Praxis bedeutet. Im Zuge der Beratung werden ein Musterpachtvertrag und Steckbriefe von Naturschutzmaßnahmen zur Verfügung gestellt. Beratung und Beratungsunterlagen sind kostenlos. Das Beratungsangebot ist in dieser Form in Deutschland bisher einmalig.

 

Mit viel Erfahrung

Fairpachten wurde ins Leben gerufen durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Die NABU-Stiftung engagiert sich in rund 300 Schutzgebieten in ganz Deutschland und bewahrt in ihrem Eigentum etwa 23.000 Hektar Land für die Natur. Im Dialog mit Bäuerinnen und Bauern vereinbart die Stiftung eine naturfreundliche Bewirtschaftung für ihre Wiesen, Weiden und Äcker. Die in über 20 Jahren gesammelte Erfahrung beim naturschutzfachlichen Management von Landwirtschaftsflächen fließt in das Beratungsangebot von Fairpachten ein.

.

Alle Informationen zum Beratungsangebot Fairpachten

Detaillierte Informationen zu Beratungsangebot des NABU erhalten Sie unter Fairpachten: Das kostenlose Beratungsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten – zu Naturschutzmaßnahmen und Pachtvertrag. Dort werden Ihnen das Beratungsangebot und mögliche Naturschutzmaßnahmen vorgestellt, Sie erhalten rechtliche Informationen und lernen das Team von Fairpachten kennen. Außerdem lesen Sie Erfahrungsberichte von Menschen, die von dem Beratungsangebot Gebrauch gemacht haben und erfahren, warum ihnen Artenschutz auf eigenen Flächen wichtig ist.