Insektenhotel bei der Webermühle in Losheim

Bisher hat unsere NABU Gruppe ausschließlich für Vögel Nistkästen gebaut und aufgehängt. Also war es nur folgerichtig, so argumentierten die Initiatorinnen Daniela Weber vom Biolandbetrieb Schmitt/Weber und Silva Scholl von unserer Naturschutzgruppe, auch die Insektenwelt gezielt durch Nisthilfen zu unterstützen.

Gesagt, getan, machte man sich an die Arbeit.

Daniela Weber und Nicolas Schmitt stellten quasi das Grundgerüst des Wildbienenhauses her. Sie schnitten Paletten zu, zimmerten ein fachmänniches Dachgerüst und lieferten bzw. bauten die Ziegel ein. Unser Verein steuerte den kompletten Innenausbau bei. In wochenlanger Kleinarbeit wurden Niströhren aus Schilfrohr und Staudenknöterich geschnitten und in Dosen gefüllt, Unmengen an unterschiedlich großen Einschlupflöchern in Hartholzklötze gebohrt, Sand und Ton gemischt und in ein größeres Behältnis gefüllt. Auch Schmetterlinge erhielten Schutz und Unterschlupf für die Nacht.

So entstand in harmonischer, synergetischer Zusammenarbeit ein wunderschönes Unikat, welches über tausend Wildbienen eine sichere Nistgelegenheit und Überwinterungsmöglichkeit bietet. Hier kann vom Frühjahr bis zum Herbst die Insektenwelt bei ihrer faszinierenden Brutfürsorge aus nächster Nähe beobachtet werden. Dafür können Schulen und Kitas gerne einen Besichtigungstermin mit Fr. Weber vereinbaren. Bei allen Helferinnen und Helfern möchte sich der NABU Weiskirchen-Losheim hiermit nochmals ganz herzlich bedanken.

Exkursion nach Remerschen

Ausflug nach „Haff Réimech" in Luxemburg am Sonntag, dem 13.07.2025

 

Unter der Leitung von Günter Süßmilch besuchten wir einen Vormittag lang einen „Hotspot" der Vogelbeobachtung im Moseltal.

Das "Haff Réimech" umfasst ein ehemaliges Kiesgrubengebiet in der Moselaue und ist eines der größten Feuchtgebiete in Luxemburg. Es entstand durch Kies- und Sandabbau nach dem 2. Weltkrieg und umfasst mehr als 30 unterschiedlich große Weiher. Neben den Wasserflächen zählen Kies -und Schotterzonen, Schilfgebiete, Uferröhricht sowie Reste der Weichholz- und Hartholzauen zu den prägenden Biotoptypen.

Aufgrund seiner überregionalen Bedeutung wurde das Haff Réimech in die Liste international bedeutsamer Feuchtgebiete (Ramsar-Konvention) aufgenommen; zudem ist es als europäisches Vogelschutz- und FFH-Gebiet (Natura 2000) ausgewiesen.

Bislang sind hier bereits mehr als 250 verschiedene Vogelarten dokumentiert. Mehrere Vogelarten brüten in Luxemburg nur oder fast ausschließlich im "Haff Réimech", so z.B. die Zwergdommel, die Flussseeschwalbe, die Reiherente oder der Drosselrohrsänger.

 

Vom Treffpunkt aus ging es zu Fuß auf einem harmonisch angelegten Rundgang durch das umliegende Weihergebiet. Mit Fernglas und Spektiv konnten wir viele Vögel beobachten, wie z.b. Flussseeschwalben, Blässhühner, Grünschenkel, Haubentaucher und Silberrreiher. Anschließend besuchten wir das Biodiversum, das interessant und ansprechend die hier vorkommende Fauna und Flora in Bildern und Präparaten präsentierte sowie einladende Experimentierangebote für alle Sinnesorgane bot.

 

Als Abschluss aßen wir gemeinsam in der „Maimühle“ in Perl zu Mittag.

Tag der offenen Gartentür

im NABU-Garten am 15.6.25

Gemeinsam mit dem NABU Landesverband beteiligten wir uns am Tag der offenen Gartentür, der im ganzen Saarland und in Rheinland Pfalz dieses Jahr am 15. Juni stattfand. Die Gäste ließen sich von der Schönheit unseres Naturgartens begeistern, in dem einheimische Pflanzen blütenreich und vielfältig Nahrung für die Seele sowie für Insekten und Schmetterlinge darbieten.

Ein interessanter Wildkräuterrundgang mit Klaudia Landahl fand am Vormittag trotz mäßigen Regens in gutgelaunter, kleiner Runde statt.

Die Igelhilfe Hochwald Saar und Tanjas kleine Igelstation gaben nachmittags hilfreiche Tipps, wie man Igel im eigenen Garten schützen und pflegen kann. Mit den ausgestellten Fotos, auf denen viele Igelverletzungen durch Mähroboter und Freischneider zu sehen waren, machten sie auf die aktuelle Notlage in ihren Hilfsstellen aufmerksam.

An einem anderen Stand hatten Kinder großen Spaß daran, unter Anleitung Nistkästen zusammenzubauen. Den krönenden Abschluss unseres Tages gestaltete die Naturhexe Silvia mit wunderbarem Hexenzauber, der nicht nur die Kleinen zum Staunen brachte.

Außerdem bestückten wir viele Dosen mit Bambushalmen, die bald in Insektenhotels in Losheim und Weiskirchen eingebracht werden.

Für das leibliche Wohl sorgte Guido Geisen, der im Lehmbackofen leckere Pizza backte.

Das Wetter passte ab halb zwei auch zur Stimmung, ein gelungener Gartentag!
 

Antrag abgelehnt, Bürgerinitiative erfolgreich

 

Wir unterstützten die Bürgerinitiative, indem wir Geld für Flyer spendeten und diese mit verteilten. In einem Artikel im Amtsblatt wiesen wir auf die geplante Abstimmung hin und sprachen uns für eine artgerechte Tierhaltung aus. 

Bei der Gemeinderatssitzung waren wir anwesend.

Wir sind erleichtert und zufrieden, dass der Bau abgelehnt wurde.

Aktions- und Infostand beim Fest der Generationen in Losheim am 18.05.25

An unserem Stand konnten sich die Besucher des Festes einen Einblick in die Themenfelder unserer Ortsgruppe verschaffen.

Wir stellten Nistkästen, Insektenhilfen und ein Biberpräparat zur Schau. Vor allem beim Biber war reger Zulauf, und Wolfgang Reifenrath begeisterte mit den Infos über diese Tiere Jung und Alt.

Unter Willi Barths Anleitung konnten Kinder einen Nistkasten zusammen bauen.

Mit einem Sortiment aus Mehrweggeschirr machten wir auf die vielfältigen Alternativen zu Wegwerfverpackungen aufmerksam.

Außerdem konnten sich Kinder und Jugendliche an einem Klimaquiz beteiligen, ihre Wünsche für die "Natur vor der eigenen Haustür" formulieren, Tiermotive ausmalen oder mit Kreide ausgerüstet weggeworfene Zigarettenstummel markieren.

Waldspaziergang am 4.5. in Britten

Um 9:30 Uhr ging es los durch den Britter Wald zum Biotop voller quicklebendiger Kaulquappen, zur informativen Besichtigung des Sandsteinbruchs Jager,

mit tollen Ausblicken auf wunderschöne Bäume und Felsen, umgeben von Vogelgezwitscher, lebendiger Schönheit und Ruhe, begleitet durch Poesie, gekrönt durch einen Uhu: 

ein wunderschöner Vormittag. 

Richtigstellung einer Falschaussage

Im Namen des NABU Weiskirchen-Losheim distanziere ich den NABU von einer getroffenen Aussage in einem Artikel mit der Überschrift „AfD-Stammtisch“ aus dem Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Weiskirchen Nr. 16/2025 vom 16. April. Darin wird ein NABU-Gebäude im Wildpark als Veranstaltungsort erwähnt. Das ist definitiv falsch.

Fakt ist: Der NABU besitzt dort seit über 20 Jahren keine Räumlichkeiten mehr.

Selbst wenn, würden wir der AfD einer Anfrage auf Nutzung unseres Gebäudes eine Absage erteilen.

Im NABU arbeiten wir ehrenamtlich für Arten-, Umwelt- und Klimaschutz; unsere Grundhaltung ist dem Leben zugewandt. 

Wir lehnen es entschieden ab, durch politische Parteien oder sonstige Organisationen instrumentalisiert zu werden.

Margit Fuchs 1. Vorsitzende

Krötenzaunbetreuung

Vom 15.2.-13.4. betreuten wir die Amphibienzäune in Hausbach und Rissenthal.

 

 

Ein Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer*innen.

 

 

 

 

 

Baumschnitt auf der Streuobstwiese

Am 22.2. und am 8.3. haben wir jeweils 3 Stunden  einige Apfel- und Birnenbäume auf unserer Streuobstwiese geschnitten.